Lehm gilt als ältester und am längsten erprobter Baustoff der Welt und besteht aus Sand, Schluff und Ton.
Lehm ist diffusionsoffen. Das heißt, Lehm kann viel Feuchtigkeit aufnehmen und sie nach und nach wieder abgeben. So reguliert Lehm als Baustoff auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit und trägt maßgeblich zu einem gesunden Raumklima bei. Lehm als Baustoff ist daher auch die ideale Ergänzung für das Bauen mit Holz.
Neben seiner feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaft ist Lehm außerdem schadstofffrei und ein guter Wärmespeicher. Anders als z.B. Zement bindet Lehm nicht chemisch ab, sondern wird allein durch Durchtrocknen fest. Durch Zugabe von Wasser lässt er sich neu formen und ist beliebig wieder verwertbar auch noch in 100 Jahren.
Mit seinen vielen positiven Eigenschaften hat uns Lehm einfach überzeugt, weswegen wir Lehm als Baustoff in unterschiedlichster Form immer wieder gerne einsetzen: u.a. als Putz, als Lehmschüttung z.B. in Zwischenböden, in Form von Lehmsteinen oder Lehmbauplatten.
Lehmprodukte erhalten sie in unserem Baumarkt.
Ausführung von Stampflehmarbeiten übernehmen wir in Kooperation mit der Lehm Ton Erde Baukunst GmbH ( Martin Rauch )
Lehmbauplatten werden ähnlich wie Gipskartonplatten verarbeitet und werden von uns dort eingesetzt, wo lange Trockenzeiten vermieden werden sollen. Sie eignen sich als Wandverkleidung, für den Deckenaufbau oder in Dachschrägen.
Je nach Anforderung verwenden wir Leichtlehmsteine und Leichtlehm Mischungen z.B. beim Aufbau von Wänden oder bei der Fachwerksanierung zum Ausfüllen der Gefache.
Lehmbaustoffe sind außerdem ideal bei Installation einer Wandheizung ( Strahlungswärme ), da Lehm Wärme besonders gut speichern kann und so eine angenehme Wärme in den Raum abgibt.
In unserer Werkhalle und Ausstellung können wir ihnen verschiedene Lehmbaustoffe zeigen.
Sprechen sie uns an:
07427 4660158
Lehmbauplatten, Lehmsteine und vieles mehr können Sie auch über unseren Baustoffhandel beziehen.
Bei der Gestaltung sind wir mit Lehm so flexibel wie mit konventionellen Baustoffen und lassen keine Wünsche offen. Je nach Oberflächenbehandlung des Putzes können unterschiedliche Effekte erzielt werden. Lehm eignet sich daher für strukturierte ebenso wie für glatt Wände – für klare, moderne Räume.
Lehmputz kann auch problemlos in Bad und Küche verwendet werden und bringt aufgrund der feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaft von Lehm klare Vorteile mit sich: Im Bad sorgt er dafür das Spiegel und Duschwände aus Glas nicht mehr beschlagen und minimiert die Schimmelbildung. In der Küche absorbiert er die Dämpfe und Gerüche, die beim Kochen entstehen.
Im direkten Spritzwasserbereich sollte kein Lehmputz verwendet werden, da die Festigkeit durch andauernde Feuchtigkeit gemindert wird.
Bei der Sanierung oder Reparatur von altem Fachwerk eignet sich Lehm besonders. Er entzieht den Balken die Feuchtigkeit und gibt sie langsam wieder an den Raum ab. Lehm hält auf diese Weise das Fachwerk trocken und sorgt dafür, dass Holzschädlinge und Schimmelpilze bei dieser geringen Feuchtigkeit nicht existieren können.
Stampflehmwände können sowohl im Innen- wie auch im geschützten Außenbereich eingesetzt werden und auch eine tragende Funktion übernehmen. Sie sind gute Wärmespeicher und regulieren die Feuchtigkeit im Raum.
Die einzelnen Schichten, die beim Bau Stampflehm entstehen, bleiben sichtbar. Durch die unregelmässige Struktur entsteht einen ganz besonders natürlicher Charme. Daher lässt sich Stampflehm auch rein dekorativ einsetzen.