Schilf wird schon seit Jahrtausenden als Baustoff eingesetzt und ist resistent gegen Schimmel und Fäulnis. Schilfrohrplatten können zur Innendämmung von Wänden benutzt werden. In Kombination mit der Einbettung der Dämmplatten in eine Lehmschicht und dem Innenseitigen Verputz mit Lehm tragen sie zu einem behaglichen gesunden Wohnklima bei. Auch in Kombination mit einer Wandheizung sind Schilfplatten möglich. Die Platten sind sehr diffusionsoffen. Eine kapillare Leitung zum Raum hin ist kaum gegeben.
Schilf kann natürlich auch als Sichtschutz im Garten etc. benutzt werden.
Mit den heutigen Bauweisen tritt verstärkt Schimmel durch Kondensatbildung auf der Innenoberfläche einer Außenwand auf. Dies geschieht infolge gestauter Nässe durch Sorptions- und Diffussionsstörungen der Baustoffe. Kondensatgefahr besteht nicht nur bei niedrigen Oberflächentemperaturen, sondern eher bei hoher Feuchte der Innenraumluft. Die Ursache muss somit nicht immer eine mangelnde Dämmung sein.
Schlämmleim mit Hanfvlies dient als Putzträger auf Rauhspund oder anderen vollflächigen Holzflächen.
Kurzfaserige Dämmwolle aus Hanf ohne Zusätze für Kaltdach Fußboden oder Deckendämmung.
Schüttung bezeichnet eine Füllung z.B. eine Dämmschicht im Boden. Es gibt hohlraumfüllende Schüttungen oder auch lastabtragende Schüttungen die zum Ausgleichen von unebenheiten im Bodenaufbau benutzt werden können.
Aufgeblähte Tonküglechen. In der Altbausanierung wird Blähton überwiegend bei Fussbodenschüttungen und als wärmedämmender Zuschlag für Leichtlehmmischungen angewendet. Blähton ist druckbelastbar, nicht brennbar A1. Produktname z.B Exclay
Ein in der Natur vorkommendes Glimmermineral - Glimmerschiefer mit gold beiger Farbe. In der Altbausanierung wird bei Decken und Gewölbedämmungen mit Megaverm gearbeitet. Speziell da wo nicht brennbare Dämmstoffe gefordert sind A1. Dient auch als wärmedämmender Zuschlagsstoff für Kalk und Lehmputze. Die Dämmung ist nicht Druckstabil.
Der Sommerliche Hitzeschutz beschreibt den Temperatur- und Zeitverlauf von außen nach innen. Der Innenbereich der Gebäude soll möglichst lange kühl bleiben. Dazu ist neben einem hohen Wärmespeichervermögen der Baustoffe auch ein hohes Raumgewicht des Außenbauteils erforderlich. Dieser Vorgang wird auch als Phasenverschiebung bezeichnet. Nicht nur die Wärmeleitfähigkeit eines Dämmstoffes ist ausschlaggebend.
Stampflehm ist erdfeucht aufbereiteter, relativ magerer ( Tonarmer ) Lehmbaustoff . Stampflehm bezeichnet eine massive Lehmbauart, bei der erdfeuchter Lehm durch Treten oder Bearbeiten mit Stampfgeräten in eine druckfeste Verschalung gepresst wird. Es gibt den Stampflehm Mauerbau oder auch Stampflehm Fußböden. Vieles mehr kann aus Stampflehm angefertigt werden z.B auch im Objektbau für Theken, Bars, Galabau, Innenausbau. Stampflehm ist ein guter Wärmespeicher.
Standölfarben werden aus länger gelagertem Leinöl hergestellt, sie haben eine hohe Deckkraft und eignen sich für die Behandlung von Holz im Innen- und Außenbereich.
Stopfwolle eignet sich zur Dämmung schwer zugänglicher oder unregelmäßiger Hohlräume. (siehe auch Hanfstopfwolle)
Sumpfkalkfarbe ist für Innen und Außen geeignet. Ideal für Anstriche in Feuchträumen durch hohe Alkalität und schwitzwasservermeidende Oberfläche. Hemmt Schimmelbildung. Kalkfarbe ist diffussionsoffen.
Der SD- Wert ist die Materialdicke ( Baustoffdicke ) in m multipliziert mit der Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl des Baustoffes und gibt somit den Diffusionswiderstand einer genauen Bauteilschicht wieder. Je kleiner die Zahl umso geringer der Diffusionswiderstand. Die Wärmeleitfähigkeit sowie der Wasserdampfdiffusionswiderstand sollten von innen nach außen abnehmen.
Sand als Zuschlag zu Lehm und Kalkputzen oder zur Herstellung von Lehm und Kalkmörtel. Für Putzarbeiten ist im allgemeinen nur gleichmäßiger und möglichst feinkörniger Sand zu verwenden. Die Korngröße richtet sich ganz nach der Art und Zweckerfüllung des Putzes. Für Kalkmörtel ist besonders scharfkörniger Sand zu verwenden.