Lehm besteht aus Sand, Schluff und Ton und gilt als ältester und am längsten erprobte Baustoff der Welt. Lehm als Baustoff hat viele positive Eigenschaften: u.a. vielseitig verwendbar, feuchtigkeitsregulierend, brandbeständig, schallhemmend, großes Wärmespeichervermögen
Plattenförmiger Lehmbaustoff für den Trockenbau; wird als Wand und Deckenbaustoff auf Unterkonstruktionen montiert ähnlich der Montage von Gipskartonplatten. Baubiologisch einwandfrei. Sehr gute Schallschutzeigenschaften.
Auflattung der Unterkonstruktion 31,25cm bei Plattenmaß 125x62,5 cm. Befestigung mit Unterlagscheiben 36mm
Zusammensetzung
Baustoffwerte
Maße und Gewichte
Lehmbauplatte D20: B = 150,0 cm, L = 62,5 cm, D = ca. 20 mm. Gewicht ca. 13,1 kg/Platte = ca. 14,0 kg/m2 (Artikelnummer: 09.004)
Lehmbauplatte D25: B = 150,0 cm, L = 62,5 cm, D = ca. 25 mm. Gewicht ca. 16,4 kg/Platte = ca. 17,5 kg/m2 (Artikelnummer: 09.002)
Trockene, rieselfähige Deckenschüttung zur Hohlraumfüllung, Wärmedämmung und zur Verbesserung des Schallschutzes.
Zusammensetzung
Sand bis 1,0 mm, Ton und Lehm, Talkum, Perlite, Pflanzenfasern und Zellulose
Lehmmauermörtel ist Baulehm mit geeigneten Zuschlägen. Lehmmörtel mit einer Rohdichte <1200kg/m³ wird auch als Leichtlehmmörtel bezeichnet. Er findet Anwendung beim Vermauern von Lehm und Leichtlehmsteinen.
Lehm Mauermörtel mit oder ohne organische Zuschläge je nach Anwendungsfall.
Lehm-Kasein-Spachtelung ist eine Lehmmischung mit mineralischen Zuschlagstoffen, die mit Kasein vergütet und einer geringen Menge Kalkhydrat gebunden wird. Ein Lehm-Kasein Spachtelboden ist ähnlich belastbar und zu pflegen wie geölte und gewachste Holzböden. Lehmkasein ist ein rein ökologischer und fugenfreier Fußbodenbelag.
Die Lehmkasein Spachtelung kann auch auf Holz angewendet werden.
Lehmputz ist gebrochener und gesiebter Baulehm ( Grubenlehm ) mit Sand vermischt. Je nach Putzanwendung ob Unterputz oder Feinputz und enthaltenem Tonanteil im Baulehm. Lehmputz haftet nur mechanisch daher auf rauhen Untergrund achten. Lehmunterputz wird zur besseren Haftung angeworfen.
Gemisch aus Baulehm mit hohem Anteil an organischen oder mineralischen Leichtzuschlägen; wird als Wandbaustoff in verlorene oder Gleitschalung eingebracht oder auch als Steine vermauert. Hanf Leichtlehm ist z.B eine Mischung aus fettem Lehm mit Hanfschäben. Leichtlehm kann auch mit anderen Zuschlagstoffen hergestellt werden. Leichtlehm auch zur Deckenfüllung. Die Rodichte und schwere kann auch durch Erhöhung des Sandanteils erreicht werden. Es sollte relativ fetter Baulehm verwendet werden.
Lehmsteine und Leichtlehmsteine zum Ausmauern von Gefachen oder als wärmedämmende Innenschalen. Lehmsteine werden auch zur Beschwerung von Deckenaufbauten und vielem mehr eingesetzt.
Format:
DF 24 x 11,5 x 5,2
NF 24 x 11,5 x 7,1
2DF 24 x 11,5 x 11,3
3DF 24 x 17,5 x 11,3
4DF 24 x 11,5 x 23,8
Die Untergrenze für Leichtlehmsteine liegt bei ca. 600kg/cbm damit sie noch ausreichen stabil sind. Leichtlehmsteine können auch selbst hergestellt werden. Für Fachwerkausfachungen an Außenwänden sollte keine Lehmsteine mit Lochanteil ( Lochlehmsteine ) verwendet werden.
Um Lehm leicht zu machen werden Zuschlagstoffe wie Holzhäcksel, Hanfhäcksel etc. beigemischt. Wenn diese Mischung bei der Steinherstellung leicht verdichtet wird, bilden sich viele kleine isolierende Luftkammern in den Leichtlehmsteinen. So kombiniert Leichtlehm die guten Eigenschaften des Lehms- feuchtigkeitsausgleichend und bindend mit den Dämmeigenschaften der Zuschlagstoffe.
Lehmschüttungen sind lehmgebundene, schüttfähige Aufbereitungen aus Baulehm und Zuschlagstoffen zur Verfüllung waagerechter Bauteile. Lehmschüttungen können zum Erzielen der erwünschten Eigenschaften in verschiedenen Rohdichten hergestellt werden.
feine Lehmkörnung mit Zelluloseanteil zum Abspachteln und Glätten von Lehmoberflächen
Lehmwickel bestehen aus grob behauenen Hölzern die mit einer Schicht Strohlem ( möglichst langes Stroh ) eingerollt und zwischen die Deckenbalken eng aneinander geschoben werden, so dass sie sich zu einer dichten Lage verbinden. Der noch feuchte Lehm wird mit der Kelle geglättet und unterseitig mit Lehm luftdicht verstrichen. Durch die Masse und das Gewicht können Lehmwickel den Körperschall und Luftschall ausreichend dämpfen.
Luftkalk - Kalkhydrat das durch Carbonatisierung erhärtet. ( Weißkalk ) ohne hydraulische "Zuschläge" . Meist für die Innenanwendung.